DER HÖHENFESTPUNKT 667_676
Länge
9,2
Länge 9,2 km
Benötigte Zeit
03:30
Benötigte Zeit 03:30
Največja strmina vzpona[%]
7
Max. Steigung: 7 %
Max. Gefälle: 7 %
Max. durchschnittliche Steigung: 18 %
Länge der Steigungen über 5%: 3,50 km
Niedrigster Punkt der Strecke: 671 m
Höchster Punkt der Strecke: 303 m
Höhenunterschied: 737 m
Poraba kalorij
3429
Energieverbrauch für Männer: 3429 kJ (819 kcal)
Energieverbrauch für Frauen: 2814 kJ (672 kcal)
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll
Qualität der Wanderwege
Qualität der Wanderwege: Mischfahrbahn
Primerna obutev: Wanderschuhe
Kurze Beschreibung

Die Erhebung mit zwei Gipfeln, die wir heute Grmada und Šmarna gora nennen, nannte man einst Holm. Erst nach dem Bau der Wallfahrtskirche auf dem östlichen Gipfel setzte sich der Name Šmarna gora durch, den wir noch heute benutzen. Der westliche Gipfel Grmada liegt 676 Meter über dem Meeresspiegel, wobei der östliche Gipfel Šmarna „nur" 667 über dem Meeresspiegel liegt. Das galt früher, heute gilt für Šmarna gora eine Höhe von 669 Meter. Wir werden natürlich bei der alten Höhe bleiben, die auch numerologisch bedeutend ist. Falls Sie nämlich die Nummern, die die Meereshöhe wiedergeben, so lange zusammenzählen, dass Sie eine einstellige Zahl bekommen, werden Sie bei Grmada und Šmarna gora den Wert 1 bekommen - die Summe beider ist 2. Beide einzelne Gipfel (eins) bilden eine Gesamtheit (zwei), jedoch stehen sie einzeln und sind sehr verschieden.

Potek

Tacen – Spodnja Kuhinja – Pot svobode – Sedlo – Westrova pot – Grmada – Sedlo – Šmarna gora – Partizanska steza – Šmartinska pot – Tacen

Der Fuß
Der Ausgangspunkt des heutigen Weges ist auf dem Höhenfestpunkt 301 Meter über dem Meeresspiegel. Auf dieser Meereshöhe liegt nämlich der Parkplatz in Tacen, wo wir die Tour starten werden, egal ob wir bis hier mit einem Fahrrad, Auto, Bus (Linien 8 und 15) oder vielleicht sogar zu Fuß kamen. Wir verlassen den Ausgangspunkt in Richtung Westen. Zur ersten Kreuzung gehen wir entlang der Straße Kajaška cesta, biegen dann nach rechts ab und gehen weiter bis zum Gasthaus Grad. An der östlichen Grenze des Parkplatzes suchen wir den Fußweg auf, der geradeaus in Richtung des Berges führt. Wenn der Weg endet, überqueren wir einen breiten Weg und gehen geradeaus in die Steigung (der Weg ist markiert). Nach einigen Einführungstreppen verbreitert sich der Weg zu einer echten „Bergautobahn" mit allem nötigem Zubehör. Der Weg ist so breit, dass man beliebig überholen kann, für langsamere gibt es genügend Platz auf der rechten Seite. Entlang des Weges gibt es mehrere vielgenutzte Pfade, die uns wie Standstreifen erscheinen. Anstatt Verkehrszeichen gibt es Markierungen und Wegzeiger. Auch Verkehr gibt es so viel wie auf einer Autobahn, nur die Geschwindigkeiten sind niedriger. Trotzdem seien Sie nicht überrascht, wenn Sie trotz des steilen Weges einen oder mehrere Läufer treffen.

Die Küche
Bald wird die Steigung flacher und das Gehen auf dem breiten Weg angenehmer. Wir sind zu einem Gebiet gekommen, den man die "Küche" nennt. Warum, ist nicht völlig bekannt, aber es kursieren mehrere Geschichten über den Ursprung dieses Namens. Eine von ihnen besagt, dass die Türken, als sie unter dem Berg lagerten, im diesen Teil eine Küche hatten. Nun ja - wir würden uns lieber einen anderen Ort suchen, einen solchen, der näher am Wasser ist, denn ohne Wasser geht in der Küche gar nichts. Wenn wir den flachen Teil überqueren, folgen wir den Markierungen. An der Abzweigung gehen wir in Richtung des Partisanenpfades (der Pfad ist markiert). Der Weg, der sich bald auf die Breite eines Fahrwegs verengt, ist bei schlechtem Wetter schlammig und rutschig, deswegen gehen wir, trotz der Wurzeln, lieber auf dem Rand , der gut ausgetreten ist. Ein ziemlich steiler Aufstieg bringt uns zum Bildstock der Traurigen Mutter Gottes , der am Ende des 19. Jahrhunderts aufgestellt wurde. Auf der nahegelegenen Bank können wir uns ein wenig ausruhen, ansonsten gehen wir weiter ein wenig nach rechts in die Richtung, die das Schild mit der Überschrift Pot svobode (der Weg der Freiheit) angibt. Diesen Weg werden wir einige Zeit nicht verlassen.

Der Weg der Freiheit
Der Weg der Freiheit , auf dem wir gehen, umkreist Šmarna gora und Grmada ungefähr in der Mitte des Abhanges. Schon im Jahr 1946 hatte man vor, den Weg zu bauen, jedoch wurde er nie vollendet. Deswegen verläuft er heute an einigen Stellen auf Trassen von anderen bezeichneten Wegen. Er ist mit Markierungen gekennzeichnet, die unter dem rot-weißen Kreis den weißen Buchstaben „S" haben. Bald führt er uns zu einer größeren Kreuzung , wo sich die Wege Šmartinska pot und Partizanska steza kreuzen. Hierhin werden wir noch zurückkehren, jetzt aber gehen wir weiter geradeaus und folgen den Schildern für den Weg der Freiheit. Wir sind auf dem südöstlichen Abhang des Berges Šmarna gora, und obwohl er ziemlich hoch ist (473 Meter), gibt es wegen des Waldes keine Aussichten. Ohne größere Höhenunterschiede überqueren wir auch den östlichen Abhang, danach fängt der Weg an, ein wenig bergab zu verlaufen. Gleichzeitig wird seine Befestigung schlechter, das Gehen wird ein wenig schwieriger. An der Stelle, an der sich der Weg Skaručenska pot anschließt, gibt es einige Holztreppen , deswegen müssen wir wegen des rutschigen Bodens besonders vorsichtig sein. Zwar sind es nur einige Meter, aber immerhin. Danach wird der Weg wieder besser , aber nicht für lange. Der letzte Teil vor dem Bildstock ist sogar felsig.

Türken
Die Türken prägten Šmarna gora und Grmada in vieler Hinsicht. In der Region Krain und in der Gegend von Ljubljana tauchten sie zum ersten Mal im Jahr 1415 auf. Es folgte noch ein Einfall im August des gleichen Jahres. Nachdem sie Bosnien im Jahr 1463 einnahmen, haben sich die Zahl und die Stärke der Einfälle noch vergrößert. Einst gab es drei oder viel Einfälle jährlich. Die Absicht der Türken war, das Land ökonomisch und moralisch zu schwächen, um es später leichter einnehmen zu können. Dabei benutzten sie die räuberische Taktik, bei der sie viele Einwohner töteten, Vieh, andere Beute und auch Menschen mitnahmen, die sie als Sklaven benutzten. Die slowenischen Städte begannen, Stadtmauer zu bauen, viele Orte bekamen Stadtrechte, die zugleich das Recht zu einer Mauer bedeuteten. Auch die ländliche Bevölkerung, die weitgehend schutzlos war, organisierte sich und begann Wehrmauern um die Kirchen auf schwer zugänglichen Stellen zu bauen. Solche Festungen nannte man „Lager". Jedoch griffen die Türken unangekündigt an, deswegen war es schwer, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Gerade für die frühzeitige Benachrichtigung wurde ein ausgedehntes Netz von Beobachtungsstellen und Signal-Posten aufgestellt, die die Ankunft der Türken meldeten. Eine von ihnen war auf dem Berg Grmada und auf dem Berg Šmarna gora war ein wehrhaftes Lager zum Schutz gegen die Türken . Bei Gefahr wurde von Grmada ein Schuss mit einem Mörser abgefeuert und ein Lagerfeuer gemacht und so wurde der Großteil der Region Oberkrain gewarnt, dass sich die Türken nähern. Aber auch in der Zeit zwischen den Einfällen haben die Türken nie vollständig das Land verlassen. Es blieben einzelne kleinere Kavalleriegruppen zurück, die weiter plünderten und vor allem die Bevölkerung beunruhigten. Den Kavalleriegruppen halfen Martolosen, das waren türkische Soldaten – Söldner, die sonst Christen waren. Jedoch gewannen die Türken nicht immer. Gelegentlich passierte es nämlich, dass auch die Landesarmee von Krain einen Türken gefangen nahm. Einige der Glücklichen, die überlebten, wurden für die gefangenen Christen eingetauscht, andere dagegen blieben in unserer Region und wurden zu Christen. Ein solcher Gefangene baute angeblich das Zeichen, das wir am Ende des felsigen Abschnitts des Weges vor uns erblicken. Es heißt Turk-Bilderstock , aber der Bilderstock, den wir sehen, stammt aus dem 19. Jahrhundert, als es Türken in unserem Land schon längst nicht mehr gab. Der ursprüngliche Bilderstock wurde von einem Türken errichtet, der in der Zeit der türkischen Einfälle in Šmartno blieb, ein Christ wurde und dort auch heiratete. Dass die Geschichte vielleicht wahr ist, bestätigt der Name Turk, der in Šmarno seit dem 17. Jahrhundert existiert.

Sattel
Beim Turk-Bilderstock richtet sich der Weg nach Süden. Knapp 300 Meter trennen uns noch vom Waldrand, den wir am Anfang der Weide erreichen, die im Sommer voll mit Kleinvieh ist. Ein Zaun hindert uns daran, weiter zu gehen. Das Überqueren ist nur an einigen Stellen möglich, wo Leitern eingerichtet sind , jedoch sollten Sie auf den „elektrischen Zaun" achten. Es öffnet sich eine schöne Aussicht in Richtung Sedlo (Sattel) mit Grmada auf der rechten und Šmarna gora auf der linken Seite. Wir gehen weiter in Richtung des Hauses auf Sedlo, in Richtung Süden. Endlich kommen wir zur Straße, wo uns Treppen wieder freundlich das Überqueren des Zaunes anbieten. Wir sind jetzt auf Sedlo, 574 Meter hoch, auf einer Straße die von Zavrh auf die Spitze der Šmarna gora führt. Wir gehen rechts in Richtung des Bauernhauses Gorjanc . Das ursprüngliche Haus hat ein ehrenwürdiges Alter, denn die Architekturelemente und die Bauweise zeigen, dass es schon im 17. Jahrhundert gebaut wurde. Etwas weiter ist die Gorjančeva-Kapelle , die zusammen mit dem Bauernhaus gebaut wurde. Hier ist eine gute Gelegenheit, um sich eine Verschnaufpause zu gönnen.

Grmada
Die nächsten 400 Meter müssen wir auf der Straße gehen, dann folgt eine Abzweigung , wo die Straße nach rechts abbiegt (ins Tal in Richtung Zavrh), unser Weg verläuft weiter geradeaus (ist markiert). Jetzt sind wir am nördlichen Abhang der Grmada. Noch immer gehen wir auf dem Weg der Freiheit, worüber wir uns auf den Markierungen überzeugen können. Dazwischen zweigt der Kovač-Pfad ab , auf dem wir nach Vikrče kämen, falls wir dorthin gehen wollten. Der Weg wird zunehmend schlechter und weniger ausgetreten . Wir könnten besorgt sein, dass wir uns verirrt haben. Aber keine Sorge – in der Nähe gibt es keinen anderen Weg, also gehen wir richtig, wenn wir auf dem Pfad weitergehen. Unsere Richtung ändert sich von der westlichen Richtung in die südliche. Es erscheinen Felsen und der Weg fängt an, bergab zu verlaufen. Die Stille des Waldes wird vom Geräusch der Autos im Tal gestört. Endlich erblicken wir Wegweiser und eine Bank , die Platz zum Ausruhen bietet. An dieser Stelle schließen wir uns an den Wester-Weg an, der nach hier von Vikrče verläuft. Er wurde im Jahr 1927 eröffnet und ist nach Josip Wester benannt, dem Schriftsteller der Bergliteratur und dem großen Liebhaber der Šmarna gora. Wir kehren scharf nach links und gehen bergauf. Wir gehen auf dem westlichen Kamm der Grmada, jedoch geht es langsam, denn der Weg ist wegen der vielen Felsen anstrengend. Bald nach der ersten Steigung erblicken wir die Abzweigung des Weges der Freiheit, der seine kreisförmige Mission über den südlichen Abhang der Grmada fortsetzt. Wir gehen weiter geradeaus auf dem Kamm, gleich steil oder vielleicht sogar noch steiler. Bald kommen wir auf eine Spalte, wo ein etwas flacherer, aber interessanterer Kammweg zur Spitze anfängt . Der Kamm der Grmada wölbt sich genau in Richtung Ost-West und spaltet den Berg in den nördlichen und südlichen Abhang. Nördlich ist es natürlich schattig und feucht, südlich ist es der Sonne und warmen Winden ausgesetzt, die aus dem Tal wehen. Das ist auch an der Vegetation ersichtlich. Es ist wirklich interessant, wie sich die Vegetation hinsichtlich des Abhanges unterscheidet. Auf der südlichen Seite wachsen überwiegend wärmeliebende Arten, wie die Manna-Esche und die Weißbuche und auf der nördlichen die Buche. Die Grenze ist so offensichtlich, dass sie das mehr nicht sein könnte (auf Fotos ist das schlechter zu sehen). Links sind nur Buchen, rechts sind nur Weißbuchen und Eschen und dazwischen ist ein Weg. Auf der linken Seite gibt es keine einzige Weißbuche oder Esche und auf der rechten Seite keine einzige Buche. Nur die Eichen ruinieren die Statistik, die auf beiden Seiten zu finden sind, obwohl sie auf der nördlichen Seite sehr dünn sind. Jetzt wird der Weg immer flacher, was uns darauf erinnert, dass wir gleich die Spitze erreichen werden. Und wirklich, plötzlich spreizen sich die Bäume, und wir kommen zu einer Lichtung. Wir sind auf der Spitze der Grmada, auf einem Höhenfestpunkt von 676 Meter. Hier lohnt es sich ein wenig anzuhalten, damit wir die außergewöhnlichen Aussichten auskosten , die den ganzen südlichen Teil der Ebene von Ljubljana umfassen. Die Aussicht fesselt uns so sehr, dass wir am liebsten bleiben möchten, aber wir müssen weiter gehen. Der Weg fängt an, ein wenig bergab zu verlaufen und nach einigen Metern erreichen wir den Platz, wo in der Zeit der türkischen Einfälle Bergfeuer gemacht wurden. Der Boden ist noch immer ganz schwarz von Kohlenresten .

Šmarna gora
Der Weg führt uns von Grmada wieder zum Sattel , diesmal aber von der anderen Seite. Von hier machen wir uns auf dem Wallfahrtsweg zum Gipfel der Šmarna gora auf. Die Entscheidung, ob wir auf der Straße oder auf dem steileren Weg an der Kapelle der Hl. Nedelja vorbei gehen, ist unsere. Schneller und angenehmer ist natürlich die Straße. In diesem Fall biegen wir nach rechts hinter dem Bauernhaus auf die sehr bevölkerte Straße ab, auf der wir an der Einsiedlerin des Hl. Anton mit der berühmten Wunschglocke vorbei zur Lagermauer auf der Šmarna gora kommen (667 Meter). An der Mauer vorbei gehen wir zum Gasthaus Ledinek , wo wir etwas trinken oder ein traditionelles hausgemachtes Gericht essen können, zum Beispiel ein „ričet", ein traditionelles Gericht aus Gerstengraupe. Nebenbei müssen wir uns unbedingt das Lager für die Verteidigung gegen die Türken aus dem 15. Jahrhundert und die Kirche der Hl. Maria Gottes ansehen. Das Lager ist gut erhalten und restauriert, seine Wehrtürme wurden zu einer Galerie und Wohnräumen umgestaltet. Einer wurde sogar zu einem Glockenturm umgebaut . An der südlichen Seite der Mauer ist das Denkmal für Jakob Aljaž , den Pfarrer und verdienstvollen Slowenen, der den berühmten Aljaž-Turm auf Triglav baute. Das Denkmal ist ein Werk von France Kralj und steht über der Aussichtsplattform. Auch die Plattform an sich ist etwas Besonderes. Die Spitze der Šmarna gora bietet nämlich einzigartige Aussichten auf den südlichen und östlichen Teil der Ebene von Ljubljana, und wenn wir einen Spaziergang um die Mauer zu ihrer nördlichen Seite machen, können wir die Steiner Alpen und die Karawanken in all ihrer Pracht und natürlich die weiten Felder sehen, die sich unter ihnen erstrecken. Jedenfalls ist Šmarna gora ein Berg, der viele Aussichten bietet, deswegen wundert es nicht, dass er schon in prähistorischen Zeiten besiedelt war. Später hatten die Römer hier einen Stützpunkt, und noch später stand auf der Šmarna gora angeblich ein Schloss, was einige indirekte Erwähnungen in schriftlichen Quellen belegen. Vom Schloss gibt es heute keine Spur, deswegen ist es schwer, die Angaben zu bestätigen. Es ist möglich, dass die Ruinen des Schlosses beim Bau der Wehrmauer und der Kirche in der Zeit der türkischen Einfälle benutzt wurden. Wenn wir uns ausruhen und wieder die Batterien auffüllen, gehen wir weiter. Die Spitze werden wir über den Partisanenpfad verlassen, der an der östlichen Seite der Mauer anfängt.

Die Steigung
Der Partisanenpfad ist sehr steil. In Windungen schlängelt er sich auf den östlichen Abhanges des Berges und schließt sich am Ende dem Šmartinska Weg an. Während des zweiten Weltkriegs wurde er von den Partisanenboten benutzt, die auf der Šmarna gora einen Stützpunkt hatten. Gesichert, markiert und für Wanderer geöffnet wurde er erst im Jahr 1955. Dabei ist es interessant zu erwähnen, dass auf den Berg Šmarna Gora in den ersten zwei Jahren des Krieges keine Besatzer kamen. Erst als die Zahl der Partisanenboten-Patrouillen zunehmend größer wurde, organisierte der Besatzer einige Razzien über den Berg, die aber fast jedes Mal erfolglos blieben. Häufiger waren Beschießungen mit Maschinengewehren oder Granatwerfern von der Gendarmerie-Station in Šmartno. Unser Weg schlängelt sich im Zick-Zack-Muster zwischen Gebüschen und Felsen, bis die Steigung endlich gemäßigter wird. Jetzt sind wir schon nah an der Kreuzung, die wir vom Anfang des Weges kennen. An der Kreuzung biegen wir nach links auf den Šmartinska weg ab (der Weg ist markiert). Auch dieser Weg ist ziemlich steil, zudem gibt es keine Treppen oder Wurzeln, die den Beinen Unterstützung bieten könnten, deswegen müssen wir langsam und vorsichtig gehen. Nach etwa 300 Meter beginnt uns auf unserer rechten Seite ein Fahrweg zu begleiten, der auf dem Tobel entlang des Weges verläuft . Etwas weiter überqueren wir zuerst den zweiten Fahrweg, den wir für die Fortsetzung der Tour benutzen werden. Wären wir geradeaus gegangen, würden wir nach Šmartno kommen , jedoch würden wir uns somit die Rückkehr zum Ausgangspunkt kompliziert machen. Deswegen biegen wir nach rechts auf den Fahrweg ab (am Anfang ist er mit Abfalldachziegeln "gepflastert"), auf dem wir bald auf eine kleine Lichtung im Wald gelangen. Der Fahrweg verläuft weiter in Richtung Süden und wir folgen ihm treu. Bald erblicken wir eine Fichten-Allee , was ein Zeichen ist, dass wir bei den ersten Häusern sind. Und wirklich, wenn wir aus dem Wald heraustreten, wartet schon der Asphalt auf uns.

Wieder in der Zivilisation
Asphalt, endlich! Schon gut drei Stunden sind wir unterwegs, deswegen finden wir es gut, dass wir uns langsam dem Ziel nähern. Wir treten zwischen die Häuser mit vorbildlich gepflegten Gärten und gehen bergab in Richtung der Kirche des Hl. Georg, die wir im Tal sehen. Die Besiedlung wird immer dichter und die Kirche entzieht sich unserem Blick, deswegen müssen wir darauf achten, wo wir nach rechts abbiegen. Das machen wir kurz vor der Kreuzung mit der Straße Tacenska cesta. Wenn wir die Richtung wechseln, erscheint in unserem Blick wieder die Kirche des Hl. Georg , die einst die Kapelle des Rutzinger Schlosses war. Die Mauer, die gut zu sehen ist, bezeugt, dass auch diese Kirche einst eine Lagerkirche war. Trotz mehreren Renovierungen ist in der Mitte des Schiffes noch immer die Platte zu sehen , die den Eingang in die Gruft der Rutzinger Schlossherren verschließt. Diese Gruft ist heute verschüttet. Wir gehen weiter am schön erneuerten Brunnen vorbei auf der engen Asphaltstraße in Richtung Westen. Nach einigen Häusern endet der Asphalt und die Straße wird zu einem Pfad, bleibt jedoch normal begehbar. Auf der anderen Seite des Engpasses ist eine Kreuzung, an der wir nach links abbiegen und auf der Asphaltstraße bis zur Straße Thumova ulica weitergehen und dort zum Gasthaus Grad, bei dem wir die heutige Tour starteten und weiter in Richtung der Straße Kajaška cesta. An der Kreuzung mit der Straße Kajaška cesta biegen wir nach links ab und gehen auf dem Bürgersteg zum Parkplatz – unserem Ausgangspunkt und Ziel.

Wir sind um den Solitär herum gegangen, den man einst Holm nannte. Dabei haben wir rund 9 Kilometer zurückgelegt und mehr als 720 Meter Höhenunterschied überwunden. Wir haben Flachland- und Bergwiesen, dichte, düstere, dünne und sonnige Wälder gesehen, dazwischen einige Felsen geklettert und die frische Luft und die Aussichten genossen, und vielleicht gönnten wir uns auf der Spitze auch etwas greifbares, zum Beispiel die traditionelle Gerstengraupe oder saure Milch...

Die Kirche der Mutter Gottes auf Šmarna gora
Auf den Fundamenten einer prähistorischen Burganlage des späteren römischen Stützpunkts und vielleicht sogar eines Schlosses (Festung) wurde auf der Šmarna gora schon im 13. Jahrhundert (oder vielleicht sogar schon früher) eine Kapelle gebaut. Immer mehr Pilger besuchten sie, deswegen wurde sie bald zu klein. An ihrer Stelle wurde im Jahr 1432 eine Doppelschiff-Kirche in einem gotischen Stil gebaut. Als die Zahl der türkischen Eingriffe größer wurde, wurde die Kirche mit einer Wehrmauer - einem Lager gesichert, als die Gefahr vorbei war, kehrten Pilgern scharenweise wieder zurück. Wieder war es notwendig, eine größere Kirche zu bauen, die man im Jahr 1711 anfing zu bauen und die das nächste Jahr zu Ende gebaut wurde. Die Arbeiten wurden Gregor Maček anvertraut, der damals einer der bekanntesten slowenischen Baufachmänner war. Die Kirche wurde im Jahr 1729 geweiht und bekam erst im nächsten Jahrhundert Malereien. Das meiste trug Matevž Langus bei. Es ist interessant, dass er in Pilgerszenen auch sich selber und viele seine Verwandte malte, unter anderem auch den Pfarrer von Vodice (der die Malereien bestellte), die Familie Aljaž aus Zavrh unter der Šmarna gora und angeblich auch den France Prešeren und die Julia Primic. France Prešeren, der Langus kannte, war oft auf der Šmarna gora. Einige Zeit (1830-1837) war nämlich auf der Šmarna gora sein Onkel in Dienst, der Pfarrer Jakob Prešeren, der auf dem Berg auch beerdigt ist.

Die Kirche des Hl. Georg in Tacen
Die Kirche wurde schon im Jahr 1526 im Verzeichnis der kirchlichen Wertgegenstände in der Region Krain erwähnt. Wahrscheinlich stand an dieser Stelle die Rutzinger Schlosskapelle. Die Vorgängerin der Kirche des Hl. Jurij war eine gotische Kirche, die im 17. Jahrhundert vergrößert und barockisiert wurde. Die heutige Form bekam sie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, was die (schlecht) sichtbare Jahreszahl 1772 bezeugt. Das Dach des Glockenturms ist neuer, denn es wurde nach dem Erdbeben von 1895 völlig verändert. In der Mitte der Kirche ist unter dem Pflaster ein Raum, wo sich die Grabkammer der Rutzinger Schlossherren befand. Heute ist die Grabkammer verschüttet.

Gasthaus Košir, Tacenska 142, Ljubljana
Art des Gastgewerbebetriebes: Gasthaus. Angebot: tägliche Mahlzeiten und Mittagessen, vegetarische Gerichte, die traditionelle slowenische Küche. Besonderheit: ein schattiger Garten, großer Kinderspielplatz, eigener Parkplatz.

Gasthaus Ledinek auf Šmarna gora
Art des Gastgewerbebetriebes: Gasthaus. Angebot: traditionelle slowenische Gerichte, Saison-Angebot. Besonderheit: eine große Aussichtsterrasse, ein Kinderspielplatz, kostenlose Liegestühle.

Gasthaus Grad, Ulica Janeza Rožiča 2, Ljubljana
Art des Gastgewerbebetriebes: Gasthaus. Angebot: Slowenische Küche. Besonderheiten: ein großer schattiger Garten. Das Gasthaus ist für gebratene Hähnchen bekannt.

Šmarna gora
Trotz der vielen türkischen Einfälle in die Region Krain haben die Türken nie das Lager auf Šmarna gora erobert. Eine Legende erzählt, dass sie dem Erfolg am nächsten an einem Samstag waren, als sie schon sehr nah an der Spitze waren. Bevor sie aber den entscheidenden Angriff ausführten, erschien ihnen die Heilige Maria mit einem Feuerschwert, weswegen sie so erschrocken waren, dass sie vom Berg flohen. Die Uhr war damals 11.30, deswegen läuten die Glocken noch heute um 11.30 und nicht um 12. Später bauten die dankbaren Bauer zu Erinnerung an dieses Ereignis die Kapelle des Hl. Samstags, die auf dem südlichen Abhang der Šmarna gora unter der Spitze steht.

Die große Glocke auf Šmarna gora
Als die Gefahr der türkischen Eingriffe vorbei war, wurde die Wehrmauer nicht mehr benötigt, deswegen wurde sie zu Wohnräumen umgestaltet, ein Wehrturm wurde sogar zu einem Glockenturm umgebaut. Es ist interessant, das in diesem Glockentürm die zweitgrößte Glocke in Slowenien hängt. Ihr Gewicht beträgt 3878 Kg.

Die Pilger-Kapellen
Es ist eineBesonderheit des Pilgerweges von Šmarna Gora, dass Pilger (und andere Besucher) auf den Berg kleine Kreuze mitnehmen, die sie aus Zweigen und aus anderem geeigneten Material herstellen. Die meisten Kreuze sind einfach gebaut: zwei, auf eine entsprechende Länge geschnittene Haselstöcke, die miteinander in Form eines Kreuzes verbunden sind. Die Pilger lassen die Kreuze in Kapellen entlang des Weges, weil sie auf den Berg zurückkehren werden. Diejenigen Besucher und Pilger, die das erste Mal auf die Šmarna gora gehen, halten sich am meisten an die Tradition.

Das Glöckchen bei der Einsiedlerin des Hl. Anton auf Šmarna gora
Das sehr beliebte Glöckchen vor der Einsiedlerin des Hl. Anton war an dieser Stelle schon im 19. Jahrhundert. Die Pilger läuteten das Glöckchen als eine Empfehlung für die Gesundheit und viel Vieh. Der Besuch war so groß, dass das Glöckchen abgenutzt wurde, deswegen wurde im Jahr 1924 ein neues angefertigt, das noch heute funktioniert. Für das Vieh empfiehlt man sich nicht mehr beim Hl. Anton, sucht aber umso mehr Hilfe bei anderen Problemen. Heute wird das Glöckchen als eine Wunschglocke benutzt. Wenn es Ihnen gelingt, die Glocke dreimal hintereinander ohne eine längere Pause zu läuten (aber genau dreimal) und dabei an einen geheimen Wunsch zu denken, wird Ihnen dieser Wunsch in Erfüllung gehen - so die Volksüberlieferung. Man sagt, dass das Glöckchen vor allem bei Liebeskummer hilft.

Die nördlichen Abhänge der Šmarna gora und Grmada sind steil und schattig. Wenn wir uns auf den Weg nachmittags aufmachen, ist es gut, dass wir eine Taschenlampe dabei haben, falls uns die Nacht erwischt.
Einige Abschnitte sind wegen des Lehmbodens rutschig.
Auf dem nördlichen Abhang der Grmada ist der Weg ziemlich schlecht ausgetreten, deswegen ist er im Winter schwer begehbar.